Der Mittelstand droht abzurutschen. Der Anteil der Mittelständler, die Innovationen hervorbringen ist von 50% auf 35% gesunken. Darin ist nicht enthalten der Anteil der internen Innovationen wie die Modernisierung der Geschäftsmodelle und die Digitalisierung von Fertigung, Organisation und der Zusammenarbeit mit externen Stakeholdern.
Panik kommt auf. Die Politik macht das, was sie schon immer gemacht hat, Sie nimmt Geld in die Hand. Es sollen Milliarden sein. Viel hilft viel, so die Formel. Doch die zuständigen Ministerialen haben das Problem nicht verstanden.
Fördermittel und Steuererleichterungen sind nicht die Zündsätze für Innovationen. Gründer und Mittelstand haben andere Probleme. Die Förderbank KfW steht schon Jahrzehnte in der Kritik. Zu bürokratisch und unflexibel. Zu wenig Praxis Bezug. Wer einen Förderkredit haben will, braucht eine Hausbank, die mitzieht. Banken sind für viele kleinere Firmen nach der Finanzmarktkrise 2008/2009 zum Totalausfall geworden. Den traditionell auf die Vergangenheit von Bilanzzahlen gerichteten Geldhäusern fehlt die Phantasie für neue Geschäftsmodelle und Technologien. Banken haben sogar die Entwicklung des eigenen Marktes verschlafen. Vielen droht eine ungewisse Zukunft.
Innovationen brauchen nicht nur Geld, sie brauchen Freiraum. In Denksilos gedeihen keine bahnbrechenden Ideen.
Patron und Tradition stehen dem Fortschritt im Wege. Scheitern gehört zur Innovation. Nur 10% der Ideen in Silicon Valley haben das Potenzial zum Markterfolg. Trial & Error gehört in Amerika zum Geschäft. Nicht von ungefähr. "Der Bundesverband Deutsche Startups fordert mehr gesellschaftliche Akzeptanz für Firmenpleiten. "Wir brauchen eine Kultur des Scheiterns in Deutschland". (Berliner Zeitung).
Doch vor der "zweiten Chance" meldet sich erst einmal der Staatsanwalt bei einer Insolvenz. Wer scheitert wird kriminalisiert. Das Insolvenzrecht verhindert einen Neuanfang. Geld ist also nicht alles. Was fehlt ist eine Unternehmerkultur in Deutschland. Das jedoch ist keine Frage des Geldes.
Dirk Klostermann
Coworking-Management Südwest UG
Service Partner für den b2b-Mittelstand
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen